Laktat (Milchsäure) entsteht, wenn Glukose (der wichtigste Einfachzucker und Energielieferant des Körpers) ohne Sauerstoff abgebaut wird, wie dies z. B. bei sehr anstrengender körperlicher Arbeit, ungenügender Muskeldurchblutung oder Sauerstoffmangel des ganzen Körpers der Fall ist. „Entsorgt“ wird das Laktat v. a. durch die Leber.
Blut:
Liquor: Unklare Hirnhautentzündung
Blut:
Liquor: Starke Erhöhung bei bakterieller Hirnhautentzündung (geringer bei viraler)
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Das Enzym LDH kommt im ganzen Körper vor, besonders aber in Herz, Niere, Leber, Skelettmuskulatur, Milz und roten Blutkörperchen. Jeweils vier Untereinheiten des Typs H (wie Herz) und/oder M (wie Muskel) lagern sich in unterschiedlichen Kombinationen zusammen, sodass fünf LDH-Isoenzyme entstehen.
Die LDH wird heute meist ergänzend bestimmt, da Erhöhung zwar einen Zelluntergang anzeigt, nicht aber das geschädigte Organ. Die Bestimmung der Isoenzyme erlaubt zwar gewisse Rückschlüsse diesbezüglich, eine Bestimmung ist aber durch die Verfügbarkeit anderer Parameter nur selten sinnvoll.
< 250 U/l (Messung bei 37 °C)
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
LDL (low density lipoprotein) ist ein Lipoprotein mit geringer Dichte. Seine Aufgabe ist der Cholesterintransport in die Körperperipherie. Da hohe LDL-Konzentrationen zu Cholesterinablagerungen an den Blutgefäßwänden führen und damit eine Arteriosklerose fördern, heißt das LDL-Cholesterin auch „schlechtes Cholesterin“ (im Gegensatz zum „guten“ HDL-Cholesterin).
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess
Der LDL/HDL-Quotient ist ein errechneter Wert, der das Verhältnis der Konzentrationen von LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin beschreibt.
zur Bestimmung des Verhältnisses von LDL- und HDL-Cholesterin; (bei Verdacht auf) Fettstoffwechselstörungen
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Das Hypophysenvorderlappenhormon LH steuert bei Männern und Frauen die Geschlechtshormonproduktion: Bei der Frau regt es die Eizellreifung sowie die Östrogen- und Progesteronproduktion in den Eierstöcken an, beim Mann die Testosteronproduktion in den Hoden.
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Lipasen sind fettspaltende Enzyme. Die im Blut gemessene Lipase stammt aus der Bauchspeicheldrüse.
< 60 U/l (Messung bei 37 °C)
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Fette (Lipide) wie z. B. das Cholesterin sind im wässrigen Blut unlöslich. Daher werden sie zum Transport an verschiedene Eiweiße gebunden, die als Apolipoproteine bezeichnet werden. Der Komplex aus Apolipoprotein und Lipid heißt Lipoprotein [a] (Lp[a]).
Lipoprotein [a] ist ein solches mit Fetten beladenes Eiweiß, es ist eine Untereinheit des „schlechten“ LDL-Cholesterins. Seine Funktionen sind im Detail noch unklar, sicher scheint aber nach heutigem Kenntnisstand, dass ein erhöhter Lipoprotein [a]-Spiegel einen eigenständigen Risikofaktor für Arteriosklerose und koronare Herzkrankheit darstellt. Der Lipoprotein [a]-Spiegel ist derzeit weder durch Medikamente noch durch Ernährung entscheidend zu beeinflussen.
< 30 mg/dl
Beurteilung des Arterioskleroserisikos, insbesondere bei erhöhtem LDL-Cholesterin
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Die Lymphozyten nehmen eine Schlüsselrolle in unserem Immunsystem ein. Sie sind keine einheitliche Zellgruppe, sondern lassen sich unterteilen in natürliche Killerzellen (NK-Zellen), B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. Die T-Lymphozyten werden weiter differenziert in T-Helferzellen und T-Suppressorzellen. Da die T-Helferzellen das CD4-Molekül auf ihrer Oberfläche tragen, werden sie auch als T4-Zellen oder CD4-Zellen bezeichnet, die T-Suppressorzellen aufgrund des CD8-Moleküls entsprechend als T8-Zellen oder CD8-Zellen.
Die Lymphozyten-Differenzierung im Blut wird vor allem bei den verschiedenen Immundefekten durchgeführt, die im Bronchialsekret bei einigen Lungenerkrankungen.
Alle genannten Zahlen sind stark laborabhängig.
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).